Hos­piz­kos­ten: Was viele nicht wissen – und warum Ihre Unter­stüt­zung zählt

Ein Auf­ent­halt im Hospiz bedeutet, in einer schweren Lebens­phase pro­fes­sio­nelle Beglei­tung, mensch­li­che Nähe und indi­vi­du­elle Fürsorge zu erhalten.

Doch viele fragen sich: Wie wird das eigent­lich finanziert?

Genau das beant­wor­tet unsere neue Infor­ma­ti­ons­seite www​.hospiz​-kosten​.de – über­sicht­lich, trans­pa­rent und verständlich.

Wer trägt die Kosten im Hospiz?

Grund­sätz­lich über­neh­men die gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen bis zu 95 % der pfle­ge­ri­schen Kosten.

Das ist eine wichtige Basis. Doch die übrigen 5 % dürfen laut Gesetz nicht den Gästen oder ihren Ange­hö­ri­gen in Rechnung gestellt werden.

Dieser Anteil muss über Spenden und Zuwen­dun­gen gedeckt werden.

Zusätz­lich entstehen in jedem Hospiz weitere Auf­wen­dun­gen, etwa für Seelsorge, psy­cho­so­ziale Angebote oder ehren­amt­li­che Beglei­tung – Leis­tun­gen, die für die Gäste von unschätz­ba­rem Wert sind, aber nicht von den Kassen getragen werden.

Warum Spenden so wichtig sind

Um diesen finan­zi­el­len Eigen­an­teil zu sichern und ein ganz­heit­li­ches Angebot auf­recht­erhal­ten zu können, sind Hospize auf Unter­stüt­zung angewiesen.

Nur so kann gewähr­leis­tet werden, dass jede*r – unab­hän­gig von der finan­zi­el­len Situation – würdevoll begleitet wird.

Auf hospiz​-kosten​.de erfahren Sie:

  • Wie sich die Finan­zie­rung eines Hospizes genau zusammensetzt

  • Warum Spenden nicht „extra“, sondern exis­ten­zi­ell notwendig sind

  • Wie Sie ganz konkret helfen können – z. B. mit einer Spende oder durch Wei­ter­gabe der Informationen

Jeder Beitrag zählt

Ob klein oder groß: Jede Unter­stüt­zung hilft, die Arbeit der Hospize zu sichern – jetzt und in Zukunft.

👉 Jetzt mehr erfahren auf: www​.hospiz​-kosten​.de